• Home
  • DEMOKRATIE
    • Deutschland
    • Grlechenland
    • Slowenien
    • Spanien
    • Österreich
    • Griechenland
  • Migration
    • Griechenland
    • Spanien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Österreich
    • Deutschland
  • Partizipation
    • Griechenland
    • Spanien
    • Slowenien
    • Slowakei
    • Österreich
    • Deutschland
  • Inklusion
    • Griechenland
    • Spanien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Österreich
    • Deutschland
  • Werte
    • Griechenland
    • Spanien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Österreich
    • Deutschland
  • Dokumentation
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Evaluation
    • Programme
  • Zusammenarbeit
    • Logo
    • Apfelbaum
    • Crocusprojekt
    • Kalender
    • Eine Maus auf Reisen
    • Newsletter
    • Rätsel und Filme
    • Weihnachten
    • Skype
    • Portraits
    • Padlet
    • Fortbildungswoche
    • Fahnen
  • Kontakt
    • Griechenland
    • Spanien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Österreich
    • Deutschland
  • Partner
    • Griechenland
    • Spanien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Österreich
    • Deutschland >
      • Schelphof
  • Disclaimer
  • Neue Seite
  Erasmus+projekt 2016-18
Bild
Bild

„Werte wagen“ – Projekte 2017/18:

Demokratie
 Am 2.März 2018 besuchten die 4A und 4B das Parlament in Wien. Weil wegen Umbauarbeiten der Nationalrat in die Hofburg übersiedelt ist, hatten die Schülerinnen und Schüler auch Gelegenheit, die neuen wunderschönen Räumlichkeiten der kaiserlichen Hofburg zu besichtigen.
Nach einem Sicherheitscheck wie am Flughafen durften die Wallererstraßler die „heiligen Räume der Demokratie“ betreten, wo sie dann auf den Plätzen der Abgeordneten des österreichischen Nationalrats Platz nehmen durften. Dort wurden ihnen die Geschichte und Rahmenbedingungen der wesentlichen Elemente der parlamentarischen Demokratie erklärt. Schon schlüpften unsere Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Abgeordneten, um an einem praktischen Beispiel das Entstehen eines Gesetzes durchzuspielen: von der Idee bis zur Gesetzesvorlage, der Präsentation im Plenum, die Diskussion und Darbietung der gegenständlichen Standpunkte bis zur Abstimmung und zum Beschluss eines neuen Gesetzes wurden alle Aspekte verkörpert. Nach dieser Demokratie-Lehrstunde sollte allen klar geworden sein, dass die Demokratie gepflegt und verteidigt werden muss und schon alleine freie Wahlen und die Meinungsfreiheit unschätzbare Werte dieser Republik darstellen.

Politisches Quiz

Alljährlich nimmt unsere Schule am Landesfinale des „Europaquiz“ in Linz (21.März 2018) teil. Nach Vorentscheidungen in den einzelnen Klassen konnten sich wieder 2 Unterstufenschüler und die besten 2 Oberstufenschüler für das Landesfinale qualifizieren, wo mit etwas Glück und viel Wissen ein Finalplatz und die Chance auf das Bundesfinale besteht. Allerdings braucht es viel Detailwissen über die Zeitgeschichte und die aktuelle Politik in Österreich, Europa und der Welt, um bestehen zu können.

 Geschichte – Wettbewerb des Bundespräsidenten
 „100 Jahre Erste Republik“ – das ist das Thema des diesjährigen österreichweit ausgeschriebenen Geschichte-Wettbewerb des Bundespräsidenten. 8 Schülerinnen und Schüler der 5A informierten sich über die Ausrufung der 1.Republik am 12.11.1918, das Frauenwahlrecht und die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Änderungen der Nachkriegszeit zunächst in Österreich und dann in Wels.
Ein Besuch des Archivs in Wels, Interviews mit dem Archivleiter, mit Zeitzeugen, Schülerinnen und Schülern sollen mit den Rechercheergebnissen zu einem zehnminütigen Film führen, den die 8 Wallererstraßler erstellen. Vom Logo des „Wallileo-TV“ bis zur Filmmusik wird alles selber gestaltet. Bis 15.April muss das Projekt beendet und eingesendet werden, dann beginnt das Warten auf die Entscheidung der Jury in Wien.

Denn die besten Projektteams werden in die Hofburg zur Audienz des Bundespräsidenten geladen, und ein Siegerscheck im Wert von 2500 € gäbe es zusätzlich. Schon einmal kamen unsere Schülerinnen und Schüler in den Genuss dieser besonderen Ehrung...In jedem Fall ist der Weg das Ziel, denn vielfältige Kompetenzen werden so spielerisch von den Jugendlichen erworben.
 
Landesgericht Wels
 
Um die Praxis der dritten Gewalt im Staat – der Justiz – hautnah erleben zu können, besuchte auch heuer wieder eine 7.Klasse einen Prozess am Landesgericht Wels. Nach einer Einführung eines Richters in die Gerichtsbarkeit und der Beantwortung vieler Fragen wurden die Schülerinnen und Schüler Zeugen der harten Gerichtswirklichkeit, wenn sich Täter dem Richter und Staatsanwalt stellen müssen.

 
 

 
 






demokratie_Österreich.pdf
File Size: 1219 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Bild
Schwerpunkt beim 2.länderübergreifenden Projekttreffen in Slowenien im März 2017 war der Bereich Demokratie
DEMOKRATIE – SCHWERPUNKTTHEMA DES LÄNDERÜBERGREIFENDEN PROJEKTTREFFEN IN SLOWENIEN

Besuch im Parlament der Schule aus Österreich
Am Mittwoch den 29.03 besuchte die 7A-Klasse und drei Schüler der 4A das österreichische Parlament in Wien. Nachdem wir den Zug verlassen haben fuhren wir mit der U-Bahn zum Parlament. Beim Parlament angekommen mussten wir zuerst eine Sicherheitsschleuse passieren. Danach schauten wir bei einer Nationalratssitzung über leistbares Wohnen von der Galerie aus zu. Später führte uns die Abgeordnete Gabriela Moser (Grünen) durch das Parlament.
 
Wir bekamen unter anderem die Empfangshalle für Staatsbesuche, die Säulenhalle und den alten Reichsratsaal, der mit über 650 Sitzen in der Donaumonarchie als ,,Regierungssaal“ diente, zu gesicht. Anschließend konnten wir noch zwei Abgeordneten der Grünenpartei Fragen zur Politik, zum Parlament und ihren Tätigkeiten darin stellen. Danach bekam die 7A noch Freizeit und die Schüler der 4A inklusive Prof. Zimmerberger und Prof. Müller fuhren weiter zum Erasmus+-treffen nach Slowenien.  
Am 30.März besuchte die Erasmusgruppe das Parlament in Slowenien. Slowenien (slowenisch Slovenija), offiziell Republik Slowenien (slowenisch Republika Slovenija), ist ein demokratischer Staat in Europa, der an Italien, Österreich, Ungarn, Kroatien und die Adria grenzt. Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist das zentral gelegene Ljubljana. Seit 2004 ist Slowenien Mitglied der EU und der NATO. Im Jahr 2007 trat Slowenien der Eurozone bei. Das Land ist eine demokratisch verfasste parlamentarische Republik.
 Wir wurden von Herrn Jožef Horvat begrüßt. Er ist Abgeordneter der christdemokratischen NSi Partei und stellte uns seine Arbeit und das Wahlsystem in Slowenien vor. Gemeinsam durften wir uns mit ihm über die Zukunft der EU nach dem Brexit und die Rolle Sloweniens in der EU unterhalten.
      
Eine Mitarbeiterin des Hauses zeigte uns den Plenarsaal und gab viele Informationen aus der Geschichte Sloweniens. Im Foyer konnten wir die Geschenke von Staatsbesuchen anderer Länder in Slowenien bestaunen.     
 
Auf dem Teppich begrüßt werden wichtige Staatsgäste begrüßt. In dieser „Mix-Zone“ haben Fotografen und Kamerateams aus aller Welt die Möglichkeit Fotos und Filme zu drehen.

Dann besuchten wir das Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Slowenien. Es ist das Bindeglied zwischen dem Europäischen Parlament, der Europaabgeordneten und den Bürgerinnen und Bürgern. In Deutschland ist es in München. In Slowenien ist es ganz neu und wir durften dort zu Gast sein. So ein Büro findet man in vielen europäischen Staaten. Hier finden Sie einige Einrichtungen.
www.europarl.si  www.europarl.de  http://www.europarl.es   www.europarl.at

Im April und im Mai fahren zwei Klassen aus der Ernst-Hansen-Schule nach Berlin auf Klassenfahrt. Neben dem Ausflugsprogramm steht auch ein Besuch des Reichstages an. Das Reichstagsgebäude am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages. Dort werden die Schülerinnen und Schüler Abgeordnete aus verschiedenen Parteien treffen. Es ist eine gute Einrichtung, dass die Politiker ein Budget haben, welches sie einsetzen um junge Menschen in Berlin begrüßen zu können. Unsere Klassen besuchen eine Abgeordnete der Partei „die Grünen“ und der CDU.
 



Bild
parlament.pdf
File Size: 983 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • DEMOKRATIE
    • Deutschland
    • Grlechenland
    • Slowenien
    • Spanien
    • Österreich
    • Griechenland
  • Migration
    • Griechenland
    • Spanien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Österreich
    • Deutschland
  • Partizipation
    • Griechenland
    • Spanien
    • Slowenien
    • Slowakei
    • Österreich
    • Deutschland
  • Inklusion
    • Griechenland
    • Spanien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Österreich
    • Deutschland
  • Werte
    • Griechenland
    • Spanien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Österreich
    • Deutschland
  • Dokumentation
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Evaluation
    • Programme
  • Zusammenarbeit
    • Logo
    • Apfelbaum
    • Crocusprojekt
    • Kalender
    • Eine Maus auf Reisen
    • Newsletter
    • Rätsel und Filme
    • Weihnachten
    • Skype
    • Portraits
    • Padlet
    • Fortbildungswoche
    • Fahnen
  • Kontakt
    • Griechenland
    • Spanien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Österreich
    • Deutschland
  • Partner
    • Griechenland
    • Spanien
    • Slowakei
    • Slowenien
    • Österreich
    • Deutschland >
      • Schelphof
  • Disclaimer
  • Neue Seite