Überblick aller Aktivitäten
Zur Bearbeitung hier
BERICHT ÜBER DIE AKTIVITÄTEN IM PROJEKT „WERTE WAGEN“
In dem Vorhaben Werte - Wagen sind wir sehr erfolgreich gestartet. Die gute Kooperation und die Kreativität der teilnehmenden Länder ermöglicht eine sehr spannende und bereichernde Projektarbeit. Zu denen im Antrag formulierten Projektaktivitäten gesellten sich neue Ideen, die nun im zweiten Jahr realisiert werden. Ich zähle einige Dinge auf. Fast alle Vorhaben sind mit einem Hyperlink unterlegt, sodass es möglich ist, sich einen Eindruck zu verschaffen. Da dies hier im Formular nicht möglich ist, verweise ich auf den Anhang.
1.TEIL – GEMEINSAME AKTIVITÄTEN
1. Naturpädagogisches Zentrum Schelphof (Engagement für den Bereich Bielefeld Ost im Bereich Naturschutz
2. Art at Work – Engagement im Bereich „eine Welt“ lokal handeln – global denken
3. Arminia Bielefeld – die Stadionschule - Engagement eines Fußballvereins für benachteiligte Jugendliche in Bielefeld
4. am Abend der Partizipation wurden alle Institutionen/Ehrenamtliche/Freunde und Förderer der Schule eingeladen. Hier fanden Begegnungen zwischen den Auslandschulen und Menschen, die sich für Schule engagieren statt.
5.Workshops
a. den Index of Inclusion (Tom Booth) kennen lernen
b. Social design – Partizipation vor Ort
c. Mensch – Mensch – Ecce Homo – Der Mensch in der Kunstgeschichte Vorbereitung für die Kunstaktion - united colours of europe“
Es gab eine Menge von Aktivitäten, bei denen nicht immer alle Länder involviert waren.
In der AUL – Woche arbeiteten wir zusammen mit vielen Partnern. Einen Überblick gibt Ihnen das Protokoll der Woche. In unserem
Newsletter AUL werden alle Aktivitäten genannt. Jedes Partnerland war für das Protokoll eines Tages verantwortlich. In Bielefeld fanden Vorträge/Workshops zum Engagement und Zusammenarbeit mit der Schule vor Ort statt. Die SchülerInnen arbeiteten mit den Kindern und Jugendlichen zusammen. Es waren circa 200 Personen aktiv am Geschehen beteiligt.
1. Naturpädagogisches Zentrum Schelphof (Engagement für den Bereich Bielefeld Ost im Bereich Naturschutz
2. Art at Work – Engagement im Bereich „eine Welt“ lokal handeln – global denken
3. Arminia Bielefeld – die Stadionschule - Engagement eines Fußballvereins für benachteiligte Jugendliche in Bielefeld
4. am Abend der Partizipation wurden alle Institutionen/Ehrenamtliche/Freunde und Förderer der Schule eingeladen. Hier fanden Begegnungen zwischen den Auslandschulen und Menschen, die sich für Schule engagieren statt.
5.Workshops
a. den Index of Inclusion (Tom Booth) kennen lernen
b. Social design – Partizipation vor Ort
c. Mensch – Mensch – Ecce Homo – Der Mensch in der Kunstgeschichte Vorbereitung für die Kunstaktion - united colors of europe“
2.TEIL – AKTIVITÄTEN IN DEN EINZELNEN LÄNDERN
Hier finden Sie nun die Aktivitäten, die jedes Land noch für sich oder in Kooperation mit einer zweiten Schule gemacht hat.
https://www.youtube.com/watch?v=-wff2Z5rid4
Besonders erwähnenswert, ist, dass es in Spanien zu einem Treffen zwei verschiedener Erasmus+ Projekte kam.
Griechenland
MIGRATION
INKLUSION - MITEINANDER LEBEN - WERTE WAGEN
b.Migration
„Demokratie-Webstatt“: Online-Diskussion mit Abgeordneten
Die Slowakei
Maus Werti https://schuleimfocus.weebly.com/home/unsere-maus-heisst-werti-und-ist-unterwegs
Slowenien
Miteinander leben/Werte wagen
-internationaler Arbeitstag für die ganze Schule über die Werte (diskutieren über gemeinsame Werte) mit Projektpartnern (tanzen, basteln, Theater, kochen)
https://schuleimfocus.weebly.com/slowenien5.html
- Fragenbogen über die wichtigsten Werte in der Schule
- Errichtung einer internationaler Ecke im Schulflur, Informationen über verschiedene Länder (miteinander Leben)
- Einbezug des Programms „8 Kreise der Vorzüglichkeit in die Schule (Workshops für die Schüler, Lehrer und Eltern über die verschiedenen Werte: Verantwortung, Ergebenheit, Flexibilität, mit guter Absicht sprechen, Integrität „Das ist das“, Fehler führen zum Erfolg, Ausgeglichenkeit)
- Vorstellung des Programms „acht Kreise der Vorzüglichkeit“ den anderen Partner im Projekt
- Vorstellung der Flaggen der Projektpartner über die Werte für Eltern und die lokaler Gemeinschaft
https://schuleimfocus.weebly.com/slowenien.html
-Fragebogen für Schüler über Migrationen in ihrer Familie
-Workshops über Migration mit slowenischer Personen, die sich in der Flüchtlingsfrage engagieren (Gespräch mit einem Migranten)
-Schüler machen Plakate über Emigration und Imigration (Unterschied)
-Treffen im Slowenien ( Thema Partizipation und Demokratie): Kinderparlament wird den Partnern im Projekt von der Schuldirektorin vorgestellt, Workshops „Ich gestalte meine Zukunft (Ökologie, Ich als Mensch, Werte),
- Besuch des slowenischen Parlament, Besuch des EU Hauses, Workshop
über die EU (Organisation PIP Murska Sobota)
- Erstellung des Wörterbuches über EU Wörter mit Projektpartnern
- Schülermediation an der Schule
-Erstellung eines Videos über die Schülermediation in deutscher Sprache
https://www.youtube.com/watch?v=W4QxWgNRcNw
- Teilnahme an einem Kunstwettbewerb des slowenischen Rotes Kreuzes über die Bedeutung der Hilfsbereitschaft bei Mitmenschen und Lösungen finden (wie Kinder den Mitmenschen helfen können) https://twinspace.etwinning.net/files/collabspace/9/89/589/22589/images/b2a5cbfe.JPG
Inklusion (im Stadtteil, in der Kommune)
-Video über ein Tag in der Schule mit Schülerin Kaja im Rollstuhl und dem Maskottchen Werti https://vimeo.com/264589750
-Wohltätigkeitsaktivitäten für den Aufbau des Aufzuges für die bewegungsbehinderte Schülerin
- Besuch und Gespräch mit den körperbehinderten Schriftsteller Igor Plohl an der Schule
Spanien
a.Miteinander leben/Werte wagen
- Videos über den Tag der Sprachen erstellt
- wir haben Erasmus Fahnen über Werten im Unterricht präsentiert.
- In der Schule haben die Schüler jedes Jahr ein Konferenz über
- geschlechtsspezifische Gewalt (mit einem Verein gegen sexualisierte
Gewalt)
b.Solidarität:
d. Inklusion (im Stadtteil, in der Kommune)
Deutschland
Demokratie
Teilhabe
Demokratie
BERICHT ÜBER DIE AKTIVITÄTEN IM PROJEKT „WERTE WAGEN“
In dem Vorhaben Werte - Wagen sind wir sehr erfolgreich gestartet. Die gute Kooperation und die Kreativität der teilnehmenden Länder ermöglicht eine sehr spannende und bereichernde Projektarbeit. Zu denen im Antrag formulierten Projektaktivitäten gesellten sich neue Ideen, die nun im zweiten Jahr realisiert werden. Ich zähle einige Dinge auf. Fast alle Vorhaben sind mit einem Hyperlink unterlegt, sodass es möglich ist, sich einen Eindruck zu verschaffen. Da dies hier im Formular nicht möglich ist, verweise ich auf den Anhang.
1.TEIL – GEMEINSAME AKTIVITÄTEN
- Erstellung der Websites www.wertewagen.eu und www.schuleimfocus.eu und Einrichten eines Twinspace
- Wir erstellen ein Logo – Logowettbewerb auf Klassen/Schulebene Hier ein Filmchen aus Slowenien.
- Unser Apfelbaum Wir pflanzen einen Apfelbaum, erinnern uns an unserer Vergangenheit und sind voller Hoffnung auf eine bessere Welt
- Das Crocusprojekt - Wir erfahren, welche Werte in der Nazizeit galten und wenden uns ganz bewusst anderen Menschen zu
- Umfragen über die europäischen Werte in den Schulen wurden durchgeführt und das Ranking visualisiert/evaluiert. Da wir mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 19 Jahren arbeiten, nutzen wir unterschiedliche Medien zur Darstellung. Hier ein Bericht aus Spanien.
- Wir erstellten einen Kalender mit den europäischen Werten und malen Motive dazu - Kunstwettbewerbe wurden arrangiert
- Zu jedem Baustein erscheint ein Newsletter für die Schulgemeinde
- Für die Weihnachtszeit und die AUL wurden Rätsel erstellt
- Mehrere Länder erstellten Filme über ihre Aktivitäten
- A. Mediation in der Schule B.Teilhabe in Österreich Video Werte –Wagen C.Flüchtlingsprojekt Österreich
- Weihnachtspakete wurden verschickt
- Ein Wörterbuch wurde gemeinsam erstellt.
- Digitaler Fotowettbewerb in allen Ländern. Mehr als 300 Portraits wurden überarbeitet und versendet.
- https://schuleimfocus.weebly.com/eine-maus-auf-reisen.html
- In Österreich besuchte Werti ein interkulturelles Volleyballturnier.
- In Österreich war Werti aktiv bei dem Europawettbewerb "Europa in unserer Region'' teil, bei dem es auch um europäische Integration bzw. um einen engeren Zusammenschluss der europäischen Völker geht.
- Spanien nimmt an einem Europawettbewerb“Europa in unserer Region'' teil,
- Die Grundschüler aus der Slowakei nehmen Werti mit nach Hause
- Werti besucht ein Altenwohnheim -
- Wir lernen mit der Maus Werti, wie behinderte Sportler Sport treiben
- Jedes Land erstellt fünf große Fahnen mit den Mottos des Projektes zur Präsentation im Herbst in der Slowakei.
- https://schuleimfocus.weebly.com/fahnen.html
- Jedes Land ist für jeweils ein Thema verantwortlich : Deutschland- Partizipation, Österreich: Logo Slowenien – Partizipation Slowakei Demokratie, Spanien- Inklusion – Griechenland- Migration
- AUL – Fortbildungswoche im Februar 2017 https://schuleimfocus.weebly.com/fortbildungswoche.html Die AUL war ein wichtiger Baustein in dem Projekt. Innerhalb einer Woche konnten 26 Lehrer und Schüler zusammen an der Ernst-Hansen- Schule viele neue Eindrücke gewinnen. In der AUL – Woche arbeiteten wir zusammen mit vielen Partnern. Einen Überblick gibt Ihnen das Protokoll der Woche. In unserem Newsletter AUL werden alle Aktivitäten genannt. Jedes Partnerland war für das Protokoll eines Tages verantwortlich. In Bielefeld fanden Vorträge/Workshops zum Engagement und Zusammenarbeit mit der Schule vor Ort statt. Die SchülerInnen arbeiteten mit den Kindern und Jugendlichen zusammen. Es waren circa 200 Personen aktiv am Geschehen beteiligt.
1. Naturpädagogisches Zentrum Schelphof (Engagement für den Bereich Bielefeld Ost im Bereich Naturschutz
2. Art at Work – Engagement im Bereich „eine Welt“ lokal handeln – global denken
3. Arminia Bielefeld – die Stadionschule - Engagement eines Fußballvereins für benachteiligte Jugendliche in Bielefeld
4. am Abend der Partizipation wurden alle Institutionen/Ehrenamtliche/Freunde und Förderer der Schule eingeladen. Hier fanden Begegnungen zwischen den Auslandschulen und Menschen, die sich für Schule engagieren statt.
5.Workshops
a. den Index of Inclusion (Tom Booth) kennen lernen
b. Social design – Partizipation vor Ort
c. Mensch – Mensch – Ecce Homo – Der Mensch in der Kunstgeschichte Vorbereitung für die Kunstaktion - united colours of europe“
Es gab eine Menge von Aktivitäten, bei denen nicht immer alle Länder involviert waren.
- Deutschland, Spanien und Slowenien nehmen an einem Kunstwettbewerb mit dem Roten Kreuz teil
- Jedes Land erstellt fünf große Fahnen mit den Mottos des Projektes zur Präsentation im Herbst in der Slowakei
- Besuche im Parlament. Das Thema Demokratie würde auf verschiedenen Ebenen behandelt. Die deutsche und österreichische Schule besuchten einen Abgeordneten. Die gesamte Erasmusfamilie besuchte das Parlament in Slowenien
- Auf allen Treffen waren Schüler dabei. Zudem stellten NGOs oder andere Partner der Schule Ihre Arbeit vor. Es wurden Vorstellungen/Vorträge/Workshops durchgeführt: (unten lesen Sie mehr)
- Young caritas – Das Altersheimprojekt/Soziale Benachteiligung/Flüchtlinge
- Manche Themen haben die Schulen auch alleine behandelt. So gab es z.B. verschiedene Aktivitäten zum Europatag 2016 In Spanien trafen sich Großeltern mit ihren Kindern, in Griechenland wurden die Römischen Verträge gefeiert, während die deutschen Schüler sich mit dem Buch „Europa kinderleicht“ beschäftigten.
- Es wurden zwei Skype-Konferenzen durchgeführt.
- Ab dem Mai 2017 findet auf dem Schulamt für die Stadt Bielefeld eine Kunstausstellung mit den digitalen Fotos statt.
In der AUL – Woche arbeiteten wir zusammen mit vielen Partnern. Einen Überblick gibt Ihnen das Protokoll der Woche. In unserem
Newsletter AUL werden alle Aktivitäten genannt. Jedes Partnerland war für das Protokoll eines Tages verantwortlich. In Bielefeld fanden Vorträge/Workshops zum Engagement und Zusammenarbeit mit der Schule vor Ort statt. Die SchülerInnen arbeiteten mit den Kindern und Jugendlichen zusammen. Es waren circa 200 Personen aktiv am Geschehen beteiligt.
1. Naturpädagogisches Zentrum Schelphof (Engagement für den Bereich Bielefeld Ost im Bereich Naturschutz
2. Art at Work – Engagement im Bereich „eine Welt“ lokal handeln – global denken
3. Arminia Bielefeld – die Stadionschule - Engagement eines Fußballvereins für benachteiligte Jugendliche in Bielefeld
4. am Abend der Partizipation wurden alle Institutionen/Ehrenamtliche/Freunde und Förderer der Schule eingeladen. Hier fanden Begegnungen zwischen den Auslandschulen und Menschen, die sich für Schule engagieren statt.
5.Workshops
a. den Index of Inclusion (Tom Booth) kennen lernen
b. Social design – Partizipation vor Ort
c. Mensch – Mensch – Ecce Homo – Der Mensch in der Kunstgeschichte Vorbereitung für die Kunstaktion - united colors of europe“
2.TEIL – AKTIVITÄTEN IN DEN EINZELNEN LÄNDERN
Hier finden Sie nun die Aktivitäten, die jedes Land noch für sich oder in Kooperation mit einer zweiten Schule gemacht hat.
https://www.youtube.com/watch?v=-wff2Z5rid4
Besonders erwähnenswert, ist, dass es in Spanien zu einem Treffen zwei verschiedener Erasmus+ Projekte kam.
Griechenland
MIGRATION
- Teilnahme am Wettbewerb Unicef Griechenlands der ersten Klasse. 2. Preis Griechenlands mit der Zeichnung der Schüler gewonnen.
- Teilnahme an Fortbildungen im Erasmus+ Projekt: Managing the refugee and migrant flows throught the development of educational and vocational frames for children and adults http://xenioszeus.uowm.gr
- Teilnahme Der Schüler an einer Theaterveranstaltung in der Schule im Bildungsprogramm für Schüler „Und wenn du an ihrer Stelle wärst“ von der Organisation UNHCR humanrights.theatroedu.gr und www.theatroedu.gr
- Besuch in Thessaloniki des Museums des Weißen Turmes (griechisch Λευκός Πύργος, Lefkos Pyrgos) ein Baudenkmal und Museum in der Stadt Thessaloniki. Im Museumsinnern wird die Geschichte Thessalonikis dokumentiert, die 1922 sehr viele Flüchtlinge-Migranten aufgenommen hat und wie diese ein Teil der Stadt wurden.
- Das Parlament in Athen besuchte 6.Klasse
- An den Präsidenten der Hellenischen Republik geschrieben und eine Antwort erhalten. Dies machte die 1.Klasse.
- An einer Recherche teilgenommen !Eine Demokratische Schule für alle“ Abteilung für Bildungspolitik des Europarates
- https://www.coe.int/en/web/portal/home erster Teil https://www.surveymonkey.com/r/CTSYCNB
zweiter Teil: https://www.surveymonkey.com/r/CNQFVSR
- An einer Recherche der Europäischen Kommission teilgenommen
- Am 17 November 2017 das Fest der Demokratie gefeiert in unserer Schule
INKLUSION - MITEINANDER LEBEN - WERTE WAGEN
- Unterstützung der NGO „Das Lächeln des Kindes“ Kinder haben gespendet damit andere Kinder ein besseres Leben haben. www.hamogelo.gr
- Die Schule Vathýlakkos arbeitet im Laufe der Zeit mit den griechischen Nationalen Komitees für UNICEF und beteiligt sie wieder in dem Programm „Schulen Defenders of Children 2016-2017“ das Bewusstsein für Studenten / Studentinnen über die Probleme ihrer Kollegen in der Welt zu erhöhen, die Förderung der Kind Rechtskonvention und die Arbeit von UNICEF zu stärken. Dieses Programm pflegt Werte und legt den Grundstein für eine Gemeinschaftsschule, fördert Teamarbeit, Zusammenarbeit, Solidarität, Phänomene wie Mobbing, Rassismus und Diskriminierung zu bekämpfen.
- Die Schule ist Partner von ActionAid, einer internationalen, nichtstaatlichen Entwicklungsorganisation, die mit mehr als 15 Millionen Menschen in 45 Ländern für eine Welt ohne Armut und Ungerechtigkeit arbeitet und von Unicef Hellas und unterstützen die Aktionen dieser Organisationen.
- Wir sind dabei! Die Schule in Griechenland versucht über den Ausbau der Freiwilligenarbeit, Menschen für das Allgemeinwohl zu gewinnen und zu integrieren.www.letsdoitgreece.org
- Teilnahme am Wettbewerb Euregion Klasse 1+5 mit einer Zeichnung und einem Digital bearbeiteten Foto http://euregion2017.ddns.net/
- Miteinander leben/Werte wagen:
- Aktivitäten zum Thema „Menschen mit Beeinträchtigung“ im Sport (SchülerInnen und Schüler lernen im Sportunterricht „Parolympics“-Sportarten kennen
- Auseinandersetzung mit Menschen mit (mehrfacher – körperlicher und geistiger) Beeinträchtigung (Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Wels )
- Besuch von Gedenkorten (Mauthausen, Ebensee, Hartheim)
- Einladung und Vorträge von Zeitzeugen
- Anti-Mobbing-Kurse für einzelne Klassen (Zusammenarbeit mit SOS- Mitmensch und Young-Caritas)
- Rot – Kreuz – „Erste Hilfe“ – Kurse für Schülerinnen und Schüler (Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz)
- Sammelaktionen wie „Aktion Kilo“ zugunsten von Flüchtlingen (Zusammenarbeit mit dem Haus Courage der Caritas)
- Sammelaktionen („Laufwunder“) zugunsten von Hilfsprojekten in Indien und Bolivien
- Multiplikatorentraining zum Thema „Vielfalt schätzen, Menschen(rechte) verstehen“ in Zusammenarbeit mit SOS-Mitmensch https://schuleimfocus.weebly.com/oumlsterreich6.html
b.Migration
- Unentgeltliche Deutschkurse und Vorbereitungsstunden für den Hauptschulabschluss für Flüchtlinge
- Abend der Vielfalt mit kulturellen Beiträgen von Asylwerbern (Texte verfasst und vorgetragen) und kulinarischen Schmankerl aus Afghanistan, Iran und Syrien
- Gemeinsames Fußballspiel von Schülern mit Asylwerbern
- Gemeinsames Volleyballspielen von Schülern mit Asylwerbern
- Integration von einzelnen Asylwerbern in einzelnen Klassen (als außerordentliche Schüler)
- Besuch von Worksops im Rahmen des „Langen Tags der Flucht“ in Linz
- Workshops zum Thema Flucht und Asyl
- Partizipation/Teilhabe/Demokratie
- Besuch des Nationalrats in Wien und
„Demokratie-Webstatt“: Online-Diskussion mit Abgeordneten
- Europa-Quiz – Landeswettbewerb: schulintern und Teilnahme an der Landesmeisterschaft
- Geschichte-Wettbewerb des Bundespräsidenten zum Thema 100 Jahre 1.Repulbik – Neubeginn für Europa (Filmerstellung: gewinnt bundesweit den 1.Preis)
- Besuch des Landesgerichts in Wels und von Gerichtsverhandlungen
- https://schuleimfocus.weebly.com/oumlsterreich3.html
- https://www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=CfoWMZm6bh0
- Inklusion (im Stadtteil, in der Kommune
- Vorlesen von Schülerinnen und Schülern im benachbarten Altenheim
- Verkehrsprojekt zugunsten eines nachhaltigen Verkehrs zur Schule und im Bereich der Schule (Zusammenarbeit mit dem Verkehrsstadtrat Welt und dem Verein „Klimabündnis“
- Gemeinsame sportliche Aktivitäten mit Asylwerbern
- Zusammenarbeit mit lokalen ehrenamtlichen Hilfsorganisationen mit Freiwillige Feuerwehr, Rotes Kreuz, SOS - Mitmensch oder Caritas
Die Slowakei
- Miteinander leben/Werte wagen
- Feier des Europatag – die Klassen haben sich an die Staaten der Europäischen Union verändert und die geographischen Lagen, Traditionen, Sprachen und kulturellen Unterschiedlichkeiten kennengelernt
- Besuch einer Einrichtung für Bedürftige in Žakovce
- Kooperation mit der bürgerlichen Vereinigung – Maják – die regelmäßige Sendung von Lebensmitteln in die Krisenzentrum der Stadt oder für die Leute in der Not
- Besuch des Seniorenklubs – die Schüler haben die Vorstellungen für die Senioren im Oktober – dem „Monat der Ehrfurcht der Senioren“ und den Muttertag im Mai vorbereitet
- Besuch der Senioren in der Schule – der Tag der Handwerkerkunst.
Die Senioren haben verschiedene Handwerke vorgestellt und im Zusammenhang mit den Schülern verschiedene Handwerke probiert - Besuch der Senioren in der Schule – die Senioren lesen den Schülern
- Schüler aus der Klasse 3 haben die Tagen mit Werti verbracht und sie haben ein Tagebuch mit Werti geschrieben
- Migration
Maus Werti https://schuleimfocus.weebly.com/home/unsere-maus-heisst-werti-und-ist-unterwegs
- Partizipation/Teilhabe/Demokratie
- Teilnahme an der wissenschaftlichen-internationalen Konferenz – der Mensch am Rand der Gesellschaft
- Projekt zum Thema Demokratie am Unterricht in der Klasse 8
- Video über die verbrachten Tagen mit anderen Ländern in der Slowakei im Rahmen des Projektes
- Teilnahme der Klassen 9 an einen sportlichen Tag, der für Menschen in der Not organisiert war
- Klassen 9 und ihre Lehrerinnen haben Auschwitz und Birkenau in Polen besucht
- Inklusion (im Stadtteil, in der Kommune)
- Video mit Spanien über Solidarität https://www.youtube.com/watch?v=MtLtrQm0JQs
- Die Ausstellung der Kunstwerke in der Schule
Slowenien
Miteinander leben/Werte wagen
-internationaler Arbeitstag für die ganze Schule über die Werte (diskutieren über gemeinsame Werte) mit Projektpartnern (tanzen, basteln, Theater, kochen)
https://schuleimfocus.weebly.com/slowenien5.html
- Fragenbogen über die wichtigsten Werte in der Schule
- Errichtung einer internationaler Ecke im Schulflur, Informationen über verschiedene Länder (miteinander Leben)
- Einbezug des Programms „8 Kreise der Vorzüglichkeit in die Schule (Workshops für die Schüler, Lehrer und Eltern über die verschiedenen Werte: Verantwortung, Ergebenheit, Flexibilität, mit guter Absicht sprechen, Integrität „Das ist das“, Fehler führen zum Erfolg, Ausgeglichenkeit)
- Vorstellung des Programms „acht Kreise der Vorzüglichkeit“ den anderen Partner im Projekt
- Vorstellung der Flaggen der Projektpartner über die Werte für Eltern und die lokaler Gemeinschaft
https://schuleimfocus.weebly.com/slowenien.html
- Migration
-Fragebogen für Schüler über Migrationen in ihrer Familie
-Workshops über Migration mit slowenischer Personen, die sich in der Flüchtlingsfrage engagieren (Gespräch mit einem Migranten)
-Schüler machen Plakate über Emigration und Imigration (Unterschied)
- Partizipation/Teilhabe/Demokratie
-Treffen im Slowenien ( Thema Partizipation und Demokratie): Kinderparlament wird den Partnern im Projekt von der Schuldirektorin vorgestellt, Workshops „Ich gestalte meine Zukunft (Ökologie, Ich als Mensch, Werte),
- Besuch des slowenischen Parlament, Besuch des EU Hauses, Workshop
über die EU (Organisation PIP Murska Sobota)
- Erstellung des Wörterbuches über EU Wörter mit Projektpartnern
- Schülermediation an der Schule
-Erstellung eines Videos über die Schülermediation in deutscher Sprache
https://www.youtube.com/watch?v=W4QxWgNRcNw
- Teilnahme an einem Kunstwettbewerb des slowenischen Rotes Kreuzes über die Bedeutung der Hilfsbereitschaft bei Mitmenschen und Lösungen finden (wie Kinder den Mitmenschen helfen können) https://twinspace.etwinning.net/files/collabspace/9/89/589/22589/images/b2a5cbfe.JPG
Inklusion (im Stadtteil, in der Kommune)
-Video über ein Tag in der Schule mit Schülerin Kaja im Rollstuhl und dem Maskottchen Werti https://vimeo.com/264589750
-Wohltätigkeitsaktivitäten für den Aufbau des Aufzuges für die bewegungsbehinderte Schülerin
- Besuch und Gespräch mit den körperbehinderten Schriftsteller Igor Plohl an der Schule
Spanien
a.Miteinander leben/Werte wagen
- Videos über den Tag der Sprachen erstellt
- wir haben Erasmus Fahnen über Werten im Unterricht präsentiert.
- In der Schule haben die Schüler jedes Jahr ein Konferenz über
- geschlechtsspezifische Gewalt (mit einem Verein gegen sexualisierte
Gewalt)
b.Solidarität:
- Zusammen mit der Slowakei haben wir ein Video für einen Wettbewerb im Bereich Solidarität gedreht. Außerdem organisieren wir in der Schule jedes Jahr viele Aktivitäten darüber: wir organisieren einmal pro Jahr einen Markt und schicken wir das Geld nach Mosambik
- Arbeiten an den Wert in Tutorium mit jeder Klasse, usw. http://schuleimfocus.weebly.com/spanien.html
- Die „Federación de deportes adaptados de Castilla y León » hat in der Schule einen Worshop über behinderte Sportler organisiert. „Werti“ war bei uns.
- Migration
- Die Schüler haben Bilder und Texte über Migration für Wettbewerbe gemacht (Aranda inmigra) http://schuleimfocus.weebly.com/spanien2.html
- Partizipation/Teilhabe/Demokratie
- Wir haben mit den Fotos von Erasmus im Kunstunterricht bearbeitet und eine Ausstellung der gemalten Fotos von Erasmus in der Schule organisiert.
- Die ganze Schule hat Europas Tag gefeiert. Kinder haben ihre Großeltern eingeladen und mit ihnen während dieses Nachmittags über Europa gearbeitet.
- In den Klassen 4 und 9 haben die Schüler im Sachkundeunterricht Demokratie in Europa bearbeitet.
- Kunstwettbewerb mit Slowenien und Deutschland
d. Inklusion (im Stadtteil, in der Kommune)
- Aktivität mit Cáritas in der Schule über Obdachlosen und gegen Armut
- Aktivitäten mit Cáritas über Solidarität
- Video mit der Slowakei über Solidarität
- Actividades organizadas en cada Centro por el día de Europa. En España los niños llevaron a sus abuelos a cole para compartir experiencias.
Deutschland
Demokratie
- Organisation der Juniorwahl - Politische Bildung ist ein sehr wichtiger Schlüssel für die nachwachsende Generationen
- Vorstellung der Mitbestimmungsgremien an der EHS
- Stärkung des B-Teams – Aktive Teilhabe – Das B-team setzt sich für ein besseres Mensaessen und eine Lösung für saubere Toiletten ein.
- https://ernsthansenschule.wordpress.com/2017/03/09/das-b-team-besuchte-die-stattkueche/
Teilhabe
- Kooperation mit dem Schelphof
- Gärtnern im Generationendialog
Demokratie
- Organisation einer politischen Veranstaltung zur Gestaltung des Schulhofes mit dem Bürgermeister
- Fahrt nach Berlin- Besuch des Bundestages
- Fahrt nach Düsseldorf- Besuch des Bundestages
- Umfrage und Statistiken zu Migrationshintergründen an den EHS
- Teilnahme am Bielefriends-Award
- Ausstellung der Kunstwerke „united colours of europe im Rathaus der Stadt Bielefeld https://ernsthansenschule.files.wordpress.com/2017/09/nw_12-09-17_seite13-2.pdf
- Zusammenarbeit mit anderen Schulen.
- Inklusives Theaterstück im Alarmtheater mit dem Gymnasium Heepen
- Integration neuer Schüler an einem Teamtag Die Klasse 4/5 hat ganz viele neue Schülerinnen und Schüler bekommen. Nun machten sie einen gemeinsamen Teamtag um die Klassengemeinschaft zu stärken.
- Ausstellung der Kunstwerke „united colours of europe im Rathaus der Stadt Bielefeld https://ernsthansenschule.files.wordpress.com/2017/09/nw_12-09-17_seite13-2.pdf
- Die Klasse 6 erstellte eine Umfrage über die Geburtsländer der Kinder und die Heimatsprache des Schülers. Sie befragten die Schüler auch nach dem Geburtsland ihrer Eltern. Sie haben dann die Daten verwendet, um statistische Diagramme zu erstellen
- https://schuleimfocus.weebly.com/deutschland2.html
- Erstellung eines padlet von hier nach da
- https://schuleimfocus.weebly.com/home/migration
Evaluation Spanien
Was denken unsere Schüler/Lehrer über Erasmus? Wie beeinflusste Erasmus sie?
Hier sind die Ergebnisse unserer Umfragen
Hier sind die Ergebnisse unserer Umfragen
ergebnisse_evaluation_spanien.pdf |
preg_abiertas_.docx |
Wir haben unsere Schüler und Schülerinnen gefragt, welche Werte am wichtigsten sind